Topclad's Laser Auftragsschichten im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungen
Durch die Entscheidung für die Laserauftragsschweiß-Lösungen von Topclad kann die Industrie einen besseren Langzeitschutz und eine bessere Leistung erzielen, was eine höhere Betriebszeit und geringere Betriebskosten gewährleistet. Diese Vorteile unterscheiden die laseraufgetragenen Schichten von Topclad deutlich von herkömmlichen Beschichtungen und machen sie zur bevorzugten Wahl für Branchen, die zuverlässige, langlebige und effiziente Schutzlösungen suchen.
Im Laufe der Jahre hat Topclad ein umfangreiches Sortiment an laseraufgetragenen Schichten entwickelt, das auf die unterschiedlichen Anforderungen unserer Kunden aus verschiedenen Branchen zugeschnitten ist. Unsere laseraufgetragenen Schichten wurden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Lieferanten und zugelassenen Stellen strengstens getestet, um sicherzustellen, dass sie die Industrienormen erfüllen und übertreffen.
Nickel-Chrom-Beschichtung
Nickel-Chrom-Beschichtungen (NiCr) werden seit langem für den Korrosionsschutz von Hydraulikstangen, Ventilen und anderen Komponenten in Branchen wie der Öl- und Gasindustrie und der Schifffahrt verwendet. In rauen Umgebungen hat NiCr jedoch oft mit Verschleiß, Korrosion und der Anfälligkeit für Stöße und Temperaturschocks zu kämpfen. Viele Kunden entscheiden sich jetzt für das Laserauftragsschweißen, weil es eine vollständig versiegelte, porenfreie Schicht bietet, die eine hervorragende Haltbarkeit ohne schädliches hexavalentes Chrom (Cr6) aufweist.
NiCr als gängige traditionelle Methode dient als Referenz für den Vergleich der langfristigen Leistung und der Umweltvorteile des Laserauftragsschweißens.
Unterschiede erklärt
Die wichtigsten Unterschiede zwischen herkömmlichen Beschichtungen und den laseraufgetragenen Schichten von Topclad sind:
- Intermetallische Bindung: Im Gegensatz zu HVOF- und NiCr-Beschichtungen, bei denen eine mechanische Verbindung hergestellt wird, bildet das Laserauftragsschweißen eine intermetallische Bindung durch Verschmelzen der Legierung mit dem Grundmaterial. Dies verhindert Subkorrosion und Rissbildung und gewährleistet einen besseren Schutz gegen Umwelteinflüsse wie Salzwasser und Temperaturschocks.
- Hohe Duktilität: Die laseraufgetragenen Schichten von Topclad absorbieren Belastungen durch Stöße, Biegungen und Temperaturschwankungen, ohne zu brechen. Das macht sie in rauen Betriebsumgebungen weitaus haltbarer als HVOF- und NiCr-Beschichtungen, die spröder und rissanfälliger sind.
- Keine Porosität: Die laseraufgetragene Schicht bildet eine undurchlässige Barriere, die das Eindringen korrosiver Elemente in das Material vollständig verhindert und eine bessere Korrosionsbeständigkeit bietet als herkömmliche Beschichtungen, die Poren enthalten können, durch die Wasser eindringen kann.
- Reparatur- und Überholungsmöglichkeiten: Das Laserauftragsschweißen ermöglicht effiziente Reparaturen, indem Schichten von 200 Mikron bis zu mehreren Millimetern auf die beschädigten Bereiche aufgetragen werden, wodurch die Teile in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden, ohne dass sie vollständig ersetzt werden müssen - eine Option, die bei HVOF- und NiCr-Verfahren nicht verfügbar ist.
- Vielseitigkeit in der Materialverwendung: Das Laserstrahl-Auftragschweißen kann auf eine breite Palette von Werkstoffen angewendet werden, darunter Kohlenstoffstähle, Edelstähle, Duplexstahl, Nickelbasislegierungen und andere. Diese Vielseitigkeit ermöglicht kundenspezifische Lösungen, die auf spezifische industrielle Anforderungen zugeschnitten sind.